Post-Privacy? Sinn und Wert der Privatheit

Univ.-Prof. Mag. Dr. Anne Siegetsleitner

 

     

Univ.-Prof. Mag. Dr. Anne Siegetsleitner Anne Siegetsleitner studierte in Salzburg Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Deutsche Philologie. Auslandsstudien führten sie nach Fribourg und Zürich. Ein Lehraufenthalt an der University of Irvine/Kalifornien folgte.

1999 promovierte Siegetsleitner in Salzburg mit einer Arbeit über den Schutz von Privatheit bei E-Mails. Im Anschluss forschte sie über Internet und Privatsphäre, bevor sie an die Universität Jena wechselte. Dort leitete sie am Ethikzentrum eine BMBF-Nachwuchsgruppe zur Würde in der Gentechnologie. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich hatte Siegetsleitner von 2007–2011 eine Elise-Richter- Stelle in Salzburg und im Sommersemester 2011 eine Gastprofessur in Wien inne. Die Habilitation in Philosophie erfolgte 2012. Siegetsleitner ist Präsidiumsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie und Mitherausgeberin der Reihe Angewandte Ethik des Karl Alber-Verlags.

 

Einige ihrer Forschungsschwerpunkte liegen in der Informationsethik (u. a. Schutz der Privatheit), Bioethik (u. a. Gentechnologie, Schwangerschaftsabbruch) sowie der Sozial- und Politischen Philosophie (u. a. das Denken Hannah Arendts). Hinzu kommen Gebiete wie eine Philosophie des Alter(n)s und der konzeptionelle Zusammenhang von Menschenrechten und Geschlechterkonzeptionen. Im Rahmen ihrer philosophiegeschichtlichen Forschung beschäftigt sich Siegetsleitner insbesondere mit der Ethik und Moral im Wiener Kreis, der bedeutendsten philosophischen Grup- pe im Österreich der Zwischenkriegszeit. Hierzu wird im Frühjahr 2014 bei Böhlau eine umfassende Monographie erscheinen. Aktuelle Fragestellungen mit historischen Entwicklungen des eigenen Faches zu verbinden, um deren kulturelle und gesellschaftspolitische Einbettung zu verdeutlichen, ist Siegetsleitner ein besonderes Anliegen.

 

http://www.siegetsleitner.net

 

Univ.-Prof. Dr. Ruprecht Mattig
 


Um das Videos anzusehen, benötigen Sie den aktuellen Quicktime Player.

Für Fragen und Anregungen wenden sie sich bitte an: iTunesU@uibk.ac.at.