Kosmische Teilchenbeschleuniger -
Univ.-Prof. Dr. Olaf Reimer

     

 

Olaf Reimer ist seit April 2009 Professor für Experimentelle Astro- und Teilchenphysik an der Universität Innsbruck. In seiner Antrittsvorlesung am 11. Mai 2010 führte er das Publikum in die Welt der kosmischen Teilchenbeschleuniger ein und erläuterte, wie mit den Mitteln der Gammastrahlenphysik die Quellen der kosmischen Strahlung lokalisiert und erforscht werden können.
Wie werden Teilchen zu höchster Energie beschleunigt und wo kommen sie her? Wie und wo entsteht kosmische Strahlung? Diesen Fragen gehen Olaf Reimer und sein Team mit Hilfe von boden- und satellitengestützten Experimenten auf den Grund. Das vor rund zwei Jahren ins All gestartet Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi und die in Namibia stationierten H.E.S.S-Teleskope bieten dafür eine ideale Grundlage. Mit ihnen eröffnet die Gammastrahlenforschung ein neues Fenster in den Kosmos.

Institut für Astro- und Teilchenphysik
http://astro.uibk.ac.at/

Olaf Reimer

 

Address
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Astro- und Teilchenphysik
Technikerstr. 25/8
6020 Innsbruck
Österreich
tel: +43 (0)512 507 6060
Sekretariat:
tel: +43 (0)512 507 6061
fax: +43 (0)512 507 2625
email: Olaf.Reimer(at)uibk.ac.at

olaf reimer

Education & Academic Career

 

since 2009: Univ.-Prof., Chair of Experimental Astro- & Particle Physics, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, Austria

since Sep 2006: Member of the Kavli Institute for Astroparticle Physics and Cosmology

June 2005 - 2009: Academic Staff (Senior Research Scientist) Stanford University, California, U.S.A.

Sep 2001 - May 2005: Research Scientist, Ruhr-Universität Bochum, Germany

Mar 2000 - Sep 2001: NRC Research Associate, NASA/GSFC, Maryland, U.S.A.

Sep 1995 - Feb 2000: Research Scientist, Max-Planck-Inst. f. extraterr. Physik , Garching, Germany

Mar 1995: Ph.D. in Physics, Dr. rer. nat.

Sep 1991 - Jun 1995: Research Assistant, Universität Siegen, Germany

Jul 1991: Diploma in Physics

Sep 1986 - Jul 1991: Student, Universität Leipzig, Germany

 

 


Um die einzelnen Videos anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Quicktime Player.

Für Fragen und Anregungen wenden sie sich bitte an: iTunesU@uibk.ac.at.